Datenschutzerklärung Sitemap Kontakt Impressum Glossar

Fahrzeuge

Ballone des Lahntal-Ballonteams

Technik

Allgemein

Zweisitziger Skyhopper

Der Heißluftballon ist das älteste Luftfahrzeug der Welt. Schon Leonardo da Vinci experimentierte mit Hüllen in Form von Heiligenfiguren aus Papier und ließ sie mit Hilfe von geölten Lappen als Brennstoff steigen. Die Gebrüder Montgolfie haben dieses Prinzip wiederentdeckt und erstmals im " großen " probiert und 1783 zum ersten mal den bemannten Ballon der Öffentlichkeit Präsentiert und anschließend die erste bemannte Ballonfahrt unternommen und somit die Luftfahrt gegründet. Seit diesen Tagen ist viel Zeit ins Land gegangen und der Heißluftballon wurde zur heutigen reife weiterentwickelt. Der Ballon hat von seiner Faszination bis heute nichts verloren und ist immer noch eine imposante Erscheinung am Himmel.

Die Hülle

Fahrtablauf

Unsere Hüllen heute sind aus einem wahren High Tech Stoff gefertigt und von Hand vernäht. Die Anforderungen an Haltbarkeit, Gewicht, Hitze und UV Beständigkeit sind sehr hoch. Eine Hülle hält ca. 500-750 Betriebsstunden
in der Luft bist sie nicht mehr für die Luftfahrt zugelassen wird. Bei einer Fahrt herrschen in der Hülle Lufttemperaturen zwischen 80 und 110° Celsius.

Der Brenner

Brenner des Garanta Ballons

Die verwendeten Brenner eines Heißluftballons werden mit Propangas als Brennstoff betrieben. Die Hohe und starke Flamme wird durch das Verbrennen des Gases im Flüssigen Zustand erreicht. Gasförmiges Gas wie z.B. bei einem Garten Grill, würde nie bei einer Verbrennung die gewünschte Leistung erbringen, und das ganze System vereisen. Die Brenner (in der Regel 2 bis 4) sind vom Prinzip sehr einfach aufgebaut und somit viel zuverlässiger als komplizierte Triebwerke oder Motoren. Auch Elektronik sucht man vergebens, alles funktioniert rein mechanisch. Die Leistung der verwendeten Brenner liegt bei ca. 3000 PS .

Der Korb

Korb des Rabeneick Ballons

Auch heute werden die Ballonkörbe aus der bewährten Weide hergestellt. Dies Material hat sich als stabil und langlebig herausgestellt und findet auch in Zukunft im Ballonsport Verwendung. Der gepolsterte Korbrand ist mit Leder bespannt. In den Brennerstützen sind die Kraftstoffschläuche und die Korbseile untergebracht die den Korb mit der Hülle verbinden.

Die Instrumente

Bei einem Heißluftballon müssen mindestens folgende Instrumente an Bord sein, damit der Pilot immer über alle Betriebszustände informiert ist und während der Fahrt navigieren kann. Auch eine ständige Funkverbindung zum Verfolger besteht zur Koordinierung der Bodenmannschaft und gegebenenfalls zur Kontaktaufnahme zu Flugkontrolldiensten. Instrumente: Höhenmesser, Variometer, Hüllenthermometer, Kompass, GPS, Karten, Flugfunk, und div. Zubehör und Notausrüstung.